Marc Steiner

Marc Steiner, Rechtsanwalt

Rechtsanwalt Marc Steiner amtet seit Januar 2007 als Richter am schweizerischen Bundes­ver­wal­tungs­ge­richt. Zwecks Vertiefung der europa­rechtlichen Kenntnisse hat er zwei Praktika am Gerichtshof der Europäischen Union absolviert. Er publiziert zu beschaf­fungs­rechtlichen Fragen und ist namentlich Koautor der «Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts» (3. Auflage, Zürich 2013). Im Rahmen der Anhörung des Aus­schusses für Binnenmarkt und Verbraucher­schutz des Europäischen Parla­ments zum Thema «Modernisierung der öffentlichen Auftrags­vergabe» vom 24. Mai 2011 ist Marc Steiner als Experte beigezogen worden. Im Auftrag des Umwelt­pro­gramms der Vereinten Nationen (UNEP), wo man sich unter dem Stich­wort «Sustainable Public Procurement (SPP)» um die weltweite Verbreitung der nach­haltigen Beschaf­fung bemüht, hat er mit Blick auf Rio +20 die Anleitung zur Struktu­rierung der ent­spre­chenden Rechts­gutachten für die Pilotländer bearbeitet (Sustainable Public Procure­ment Implementation Guidelines, «Legal Review», 2012). Im September 2015 wurde Marc Steiner als Referent zum Government Procurement Agreement Symposium der WTO in Genf eingeladen. 

 

Schriftenverzeichnis per Februar 2016
 
 
 
Öffentliches Recht allgemein
 
 
  • Some Thoughts on the Limitation to Guarantees Enshrined in the European Con­ven­tion of Human Rights, in: Iain Cameron und Alessandro Simoni (Hrsg.): Dealing with Integration, Band 2, Stock­holm 1998 (gemeinsam mit Jan Bangert)
  • Nichteintreten des Bundesgerichts auf Laienbeschwerden (im Bereich des für­sor­ge­rischen Freiheitsentzuges), Urteilsbesprechung, in: plädoyer 1/2000, S. 57 f.
  • 2002–2004 Berichterstatter zur bundesgerichtlichen Rechtsprechung in Bau- und Planungssachen für die Zürcher Zeitschrift PBG aktuell
  • Das Bundesverwaltungsgericht – ein kurzer Überblick, in: PBG aktuell 2/2007, S. 24 ff.
  • Die Durchsetzung von Verfügungen nach schweizerischem Verwaltungsrecht, in: Jusletter 8. Februar 2016
 
 
 
Vergaberecht
  • Vergaberecht und Gerichtsferien, in: Baurecht 2/2003, S. 68 f.
  • Nachhaltige Beschaffung – vergaberechtliche Möglichkeiten und Grenzen, in: Bau­recht, Sonderheft Vergabetagung 2004, S. 54 ff. 
  • Die umweltfreundliche Beschaffung – vergaberechtliche Möglich­keiten und Grenzen, Gut­achten zuhanden der Beschaffungskommission des Bundes, Februar 2006
  • Das Verfahren vor Bundesverwaltungsgericht in Vergabesachen, in: Michael Leu­pold et alii (Hrsg.), Der Weg zum Recht, Festschrift für Alfred Bühler, Zürich 2008, S. 405 ff. 
  • Die heikle Gratwanderung zwischen Akteneinsichtsrecht und schützenswerten Geheim­haltungsinteressen im Nachprüfungsverfahren, in: European Law Reporter 5/2008, S. 166 ff. 
  • In-house und interkommunale Zusammenarbeit: Der EuGH präzisiert seine Recht­sprechung im Sinne praktischer Konkordanz zwischen den Leitgedanken des europäischen Wirtschaftsrechts und dem Recht auf kommunale Selbstverwaltung, in: European Law Reporter 2/2009, S. 52 ff. 
  • Ausschluss eines Anbieters von der Teilnahme am Vergabeverfahren: Numerus clausus der in den Vergaberichtlinien angeführten Gründe?, in: European Law Reporter 7-8/2009, S. 264 ff. 
  • Ausschreibungsfreier Abfallentsorgungsvertrag: Ist das der Anfang vom Ende der sogenannten Teckal-Kriterien?, in: European Law Reporter 9/2009, S. 280 ff. 
  • Die Berücksichtigung sozialer Aspekte im Rahmen der öffentlichen Beschaffung, Vergaberechtliches Arbeitspapier, erstellt im Auftrag der Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung Schweiz, November 2009 (dritte Fassung Mai 2015) 
  • Die Berücksichtigung der Mehreignung aus beschaffungsrechtlicher Sicht – ein Beitrag aus der Schweiz, in: European Law Reporter 5/2010, S. 189 ff. 
  • Man nehme eine Prise «pressetext», etwas Rechtsschutz in Vergabesachen, rela­ti­viere das Ganze durch den Grundsatz der Verfahrensautonomie der Mitgliedstaaten, und fertig ist das Urteil «Wall»!, in: European Law Reporter 6/2010, S. 207 ff. 
  • Rettungsdienste als auf dem Markt angebotene Leistungen: Dienstleistung oder Dienstleistungskonzession? Der EuGH schlägt einen zweiten Pflock ein, in: European Law Reporter 6/2011, S. 196 ff.
  • Management komplexer Fälle aus dem Bereich des Wirtschaftsverwaltungsrechts, in: Richterzeitung 4/2011 
  • Sekundärziele im öffentlichen Beschaffungswesen: In welche Richtung schwingt das rechtspolitische Pendel? Ein Blick nach Europa und zurück in die Schweiz, in: European Law Reporter 12/2011, S. 380 ff. = Jusletter 16. Januar 2012
  • Gütesiegel für ökologische Produktion und Max Havelaar-Label für Fortgeschrittene: Der EuGH und die nachhaltige Beschaffung, in: European Law Reporter 5/2012, S. 130 ff. 
  • Is there a Swiss Approach towards Sustainable Public Procurement?, in: European Procurement & Public Private Partnership Law Review 1/2013, S. 73 ff. 
  • Praxis des öffentlichen Beschaffungsrechts, 3. Auflage, Zürich 2013 (gemeinsam mit Peter Galli, André Moser und Elisabeth Lang)
  • Zugangsbeschränkungen für Waren oder Unternehmen aus Drittstaaten?, in: forum vergabe e.V. (Hrsg.), Sechzehnte forum vergabe Gespräche 2013, Köln 2014, S. 151 ff. 
  • Nachhaltige öffentliche Beschaffung – ein Blick auf das Vergaberecht des Bundes und die Perspektiven, in: Zufferey/Stöckli (Hrsg.), Aktuelles Vergaberecht 2014, Zürich 2014, S. 149 ff. 
  • Green Public Procurement / Colloquium (gemeinsam mit Carine Staropoli), in: Piga/Tatrai (Hrsg.), Public Procurement Policy, London/New York 2015, S. 163 ff. 
  • Die neuen EU-Vergaberichtlinien – eine Aussensicht: Vom Preis- zum Qualitäts­wettbewerb?, in: Pünder/Priess (Hrsg.), Vergaberecht im Umbruch II – Die neuen EU-Vergaberichtlinien und ihre Umsetzung, Hamburg 2015, S. 127 ff.
  • GPA / Definition des wirtschaftlich günstigsten Angebots, in: forum vergabe e.V. (Hrsg.), Siebzehnte forum vergabe Gespräche 2015, S. 147 ff. 
  • The WTO Government Procurement Agreement: Assessing the scope for green procurement, in: Biores, volume 9, number 10, 2015 (www.ictsd.org)